Kategorien
Mathematik

Dreiecke

Hier wurden Dateien gesammelt, die bei der Konstruktion und bei der Berechnung von Dreiecken helfen können und sollen.

Datei 1: Dreieck, Kongruenzsätze – beschreibt Dreiecke allgemein, enthält die Kongruenzsätze und die zugehörigen Konstruktionsbeschreibungen – Format: pdfDownload

Datei 2: Berechnung von Dreiecken – beschreibt die Berechnung von Dreiecken mit Hilfe des Sinussatzes, des Kosinussatzes und der Innenwinkelsumme – Format: pdfDownload

Datei 3: Berechnung von Dreiecken – enthält die Dokumente für den Taschenrechner TI NSpire, mit denen man Dreiecke automatisch berechnen kann. Dazu muss man zuerst an Hand der gegebenen Stücke (entsprechend der Kongruenzsätze) entscheiden, welche Datei die passende ist.
Oben trägt man die Werte der gegebenen Objekte ein. Nicht vergessen jeweils mit <Enter> zu bestätigen. Danach werden die fehlenden Seiten und Winkel berechnet.
Format: zip-Archiv – Download – danach entpacken, ins richtige Verzeichnis auf einem Computer oder iPad kopieren, eventuell auf den Handheld mittels der TI-Software kopieren.

Datei 4: Sinus, Cosinus – enthält die Definitionen des Sinus und des Cosinus sowie der entsprechenden Funktionen – Format pdf – Download

Kategorien
Astronomie

Astronomische Beobachtungen

Der nächste Beobachtungstermin ist am Freitag, dem 07.11.2025. Wir treffen uns 18:30 Uhr in Mellingen am Bahnhof.
Die astronomische Beobachtung wird für Schüler:innen des Lyonel-Feininger-Gymnasiums durchgeführt. Begleitpersonen können gern ebenfalls an der Stern- und Planeten-Beobachtung teilnehmen.

voraussichtliche Beobachtungsobjekte:Saturn, Mond, Andromedanebel, Sommer- und Herbststernbilder, zirkumpolare Sternbilder
Dauer: etwa 30 – 45 Minuten

Status der Beobachtung: Fällt aus.
Überall ist Nebel. Ich war jetzt schon am Bahnhof in Mellingen. Dort sieht man noch ein wenig. Die Situation ist zu unsicher.
Wir holen die Beobachtung zu einem späteren Termin nach.

Ich wünsch Euch und Euren Familien ein schönes Wochenende!

Kategorien
Willkommen

Erinnern für die Zukunft


eine Zeitreise an der Deutschen Schule der Borromäerinnen

So lautet der Titel für das digitale Buch über die nunmehr 135-jährige Schulgeschichte.

Das Buch wurde unter der Leitung von Frau Christina Schatz und Frau Regine Vafiadis erstellt.

Schaut hier hinein!

Kategorien
Informatik

Java als Programmiersprache

Die Website entstand zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern am Humboldt-Gymnasium Weimar.

Deren Lehrer hatte es sich in den Kopf gesetzt von der Programmiersprache Oberon im Grundkurs Informatik zu Java zu wechseln.

Die Website sollte prinzipiell das Lehrbuch ersetzen. Sie sollte gleichzeitig anderen Schulen zur Verfügung stehen.

Außerdem sollte sie der Aufgabenkommission für das schriftliche Zentralabitur im Grundfach Informatik demonstrieren, welche Unterschiede es zwischen der Pascal-Sprach-Familie auf der einen Seite und Java auf der anderen Seite gab und gibt.

Die Seite öffnet sich in einem neuen Tab: Java am Humboldt